
TV-ID bringt personalisierte Kundenansprache ins Fernsehen
Der Fernseher ist und bleibt das aufmerksamkeitsstärkste Massenmedium. Nur hier lässt sich ein Millionen-Publikum innerhalb weniger Sekunden mit emotionalen Botschaften erreichen. Für Werbetreibende und sämtliche Anbieter aus dem E-Commerce hat der TV-Kanal jedoch einen entscheidenden Nachteil: Er ist anonym und offline. Bei der direkten, unmittelbaren und messbaren Aktivierung der Zuschauer zeigt das Fernsehen deutliche Schwächen.
Die Lösung bietet TV-ID von teveo: In Zeiten von Connected-TV und HbbTV kombiniert TV-ID erstmals die Stärken des Fernsehens mit der Interaktivität des Internets. Werbetreibenden und Anbietern aus dem E-Commerce steht damit ein völlig neuer, hocheffizienter Werbe- und Absatzkanal zur Verfügung, der ihnen eine personalisierte Echtzeit-Ansprache der TV-Zuschauer, einen direkten Response ohne Medienbruch sowie eine effektive Messung ihres Erfolgs ermöglicht.

Mit TV-ID in den direkten Dialog
mit dem Zuschauer
Werbetreibende und Anbieter aus dem E-Commerce erhalten mit TV-ID erstmals die Gelegenheit, Fernsehzuschauer mühelos zu identifizieren und persönlich anzusprechen. Die Einsatzmöglichkeiten dieser interaktiven Technologie sind vielfältig: Mit TV-ID können Werbetreibende weitere Zusatzinformationen ganz einfach auf den Zuschauer abstimmen und ohne zeitkritische Adressweitergabe auf direktem Weg wertvolle Leads generieren – ob nun im Rahmen eines Gewinnspiels, dem Angebot einer Produktprobe, beim Couponing oder der Möglichkeit zur sofortigen Anmeldung zu einer Probefahrt noch während des TV-Spots des neuesten Fahrzeugmodells.
Gleichzeitig bietet TV-ID dem E-Commerce einen völlig neuen Absatzkanal, der direkt an das Fernseherlebnis anknüpft: Im TV gesehene oder beworbene Waren und Dienstleistungen können damit vom Zuschauer sofort bestellt, passender Content wie VoD-Angebote oder Live-Streams mit einem einfachen Tastendruck auf der Fernbedienung freigeschaltet werden.

Erste Kampagnen zeigen:
Interaktive TV-Werbung funktioniert
Dank TV-ID lassen sich die großen Stärken des Fernsehens und des Internets mühelos in einem Kanal vereinen: Zum weltweit ersten Mal können Werbetreibende und Anbieter aus dem E-Commerce damit die große Reichweite des Massenmediums TV mit einer direkten, personalisierten Kundenansprache verbinden, die es sonst nur online gibt. Mit Erfolg: Erste Kampagnen mit TV-ID weisen extrem hohe Klickraten von bis zu zwei Prozent auf, die das klassische Internet bereits deutlich überflügeln. Dazu beweist TV-ID mit Konversionsraten im mittleren einstelligen Bereich schon heute sein starkes Leadgenerierungs-Potenzial.
Neben der einzigartigen Möglichkeit zur sender- und geräteübergreifenden Identifizierung des Zuschauers profitieren Werbetreibende insbesondere von der gezielten Aussteuerung ihrer Botschaften und Angebote, die sich intelligent an das TV-Erlebnis der Zuschauer anpassen lässt und so für minimale Streuverluste sorgt. Durch vielfältige und kombinierte Targeting-Möglichkeiten im Rahmen von Big Data lässt sich die Zielgenauigkeit in der Zielgruppenansprache zusätzlich optimieren.

Einfach und messbar:
Crossmediale Kundenbindung
teveo macht interaktives Fernsehen für Anbieter gleich doppelt interessant: Mit TV-ID ist es erstmals möglich, Second Screen Devices permanent mit dem Fernseher zu verknüpfen. So können zum Beispiel Werbetreibende und Sender ganz einfach feststellen, ob ein Zuschauer gerade ihren TV-Spot oder ihre Sendung sieht und parallel sein Smartphone nutzt.
Gleichzeitig lassen sich die Zuschauer dank TV-ID auch auf Second Screen Devices in Echtzeit adressieren. Dank HbbTV kann diese interaktive TV-Kommunikation inhaltlich entweder mit dem laufenden Programm verknüpft oder herstellerübergreifend in den Portalen der TV-Gerätehersteller eingesetzt werden. Die Response der Zuschauer ist dabei über alle Medien hinweg genau messbar. Crossmediale Kampagnen werden noch effektiver.

Eine Anmeldung genügt
Die Nutzung von TV-ID ist für den Zuschauer denkbar einfach und zudem vorteilhaft: Sobald die Einblendung von Zusatzinformationen, die durch den Sender erfolgt und sich über das TV-Signal legt, für den Zuschauer ein attraktives Angebot darstellt und er einen unmittelbaren Mehrwert für sich sieht, drückt er den Red Button auf seiner Fernbedienung. Im nächsten Schritt gelangt er ohne Medienbruch auf eine TV-Landingpage und es wird ihm ein individueller Code angezeigt. Diesen gibt der Zuschauer über den Computer oder Second Screen Geräte (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop) auf einer Registrierungsseite im Internet ein. Damit ist die Registrierung abgeschlossen und die beiden Medien TV und Internet sind für diesen Zuschauer dauerhaft miteinander verbunden.
Nach einer einmaligen Anmeldung verwaltet TV-ID für den registrierten Zuschauer dessen persönliche ID und Einwahldaten am Bildschirm. Damit ist eine erneute Eingabe persönlicher Daten, wie z.B. der Anschrift oder den Zahlungsinformationen, am Fernsehgerät nicht mehr nötig. Zur Teilnahme an weiteren Aktionen direkt über den Fernseher genügt künftig ein Tastendruck auf der Fernbedienung. Sämtliche Prozesse unterliegen dabei immer den in Deutschland gültigen Datenschutzrichtlinien.
Vorteile für den TV-Zuschauer
- Der Zuschauer erhält einen zusätzlichen Nutzen und persönlichen Mehrwert im Massenmedium TV, ohne dass hierfür zusätzliche Geräte (z.B. Smartphone) oder eine App notwendig sind.
- Individueller Zugang zu Premiuminhalten und Dienstleistungen einer Vielzahl von Partnern im Massenmedium TV. Es fällt keine Grundgebühr an und es muss kein zusätzliches Gerät und keine zusätzliche Software gekauft und installiert werden.
- SSO (Single-Sign-On): einmal angemeldet – grenzenlos alle Vorteile genießen.
Vorteile für Werbetreibende und Anbieter aus dem E-Commerce
- Vollständige Erschließung des großen Potenzials des interaktiven Fernsehens durch die direkte Interaktion mit ihren Kunden.
- Erhöhte Awareness („Stopping Power“) durch direkte und individuelle Ansprache von Zuschauern im Massenmedium TV.
- Messbare Response in Echtzeit über alle genutzten elektronischen Medien hinweg.
- Kosteneffizient und effektiv: überschaubare Zusatzkosten um ihre TV-Kommunikation interaktiv zu gestalten.
- Synchronisation des „Second Screens” mit dem laufenden TV-Spot oder TV-Programm.
- Komplettierung des kompletten Sales-Funnels, von der Awareness bis hin zur Kaufhandlung möglich. Hier gibt es keine Limits.